Info:

Bereits seit mehreren Jahren verbindet den Kärntner Baritonsänger Thomas Salzmann und den slowenischen Akkordeonist Sajdin Horozović die gemeinsame Neuinterpretation bekannter Lieder für Singstimme und Akkordeon. Nach Franz Schuberts „Winterreise“, welche die beiden gemeinsam für das im Vergleich zu anderen Instrumenten noch recht junge Konzertakkordeon transkribiert haben, steht nun Robert Schumanns (1810 – 1856) vielfältiger Liederzyklus „Dichterliebe“ (op. 48) am Programm des Duos.

Diese sechzehn romantischen Kunstlieder entstanden im Jahre 1840 zu Gedichten Heinrich Heines. Schumann ging bei seinen Liederzyklen oft von einer in sich geschlossenen Episode mit einer zugrunde liegenden poetischen Idee aus. Dies schlägt sich auch in dem von ihm selbst gewählten Titel „Dichterliebe“ nieder, wobei er dabei einer eigenen dramatischen Konzeption folgend die Reihenfolge von Heines Gedichten umstellte.

Im zweiten Teil des Liederabends werden die beiden dann noch Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Neuinterpretation bekannter Werke für Gesang und Akkordeon geben – lassen Sie sich überraschen!

Sajdin Horozović wurde in Jesenice, Slowenien geboren. Schon als kleines Kind zeigte er Interesse an Musik, welche in seiner Familie in allen Formen gehört wurde. Im Alter von acht Jahren wurde er in die Musikschule Jesenice aufgenommen, wo er ersten Akkordeonunterricht bei Zilhad Džananović bekommen hat. Nach dem Abschluss der Grundschule in Slowenien entschied er, seine musikalische Ausbildung in Klagenfurt weiter zu verfolgen. Er wurde im Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring aufgenommen und absolvierte das Vorstudium am Kärntner Landeskonservatorium bei Prof. Mag. Roman Pechmann. Er ist doppelter Absolvent der Gustav Mahler Privatuniversität (GMPU) Klagenfurt, wo er bei Prof. Pechmann Musikalische Aufführungskunst Klassik und zusätzlich noch Instrumental- und Gesangspädagogik für Akkordeon studierte. Derzeit studiert er an der Hochschule für Musik und Theater in München mit Schwerpunkt auf Kultur- und Musikmanagement. Während seiner Ausbildung bekam Horozović zahlreiche Auszeichnungen, darunter den 1. Preis bei Prima la Musica, den 2. Preis beim Musikwettbewerb Tomaž Holmar Malborghetto und den 2. Preis bei Svirel Nova Gorica.

Thomas Salzmann, geboren in Wolfsberg/Kärnten, wuchs in einer Familie auf, in der sehr gerne und oft gesungen wurde. Nach etlichen Jahren im Fach Klarinette entdeckte er als Jugendlicher die Freude am Singen neu. So sang er bei heimischen Chören wie dem Singkreis Wolfsberg, dem Chorus Paradisi und dem Extra-Chor des Stadttheaters Klagenfurt. Seine klassische Stimmbildung bekam der Bariton bei Monika Münzer und Krassimir Tassev. Salzmanns mittlerweile doch umfangreiches Repertoire umfasst vor allem Lieder der Romantik und geistliches Liedgut. Seit drei Jahren singt er immer wieder, meist in Kooperation mit der Akkordeonklasse von Professor Roman Pechmann an der GMPU

Klagenfurt, Neuinterpretationen bekannter Werke. So wurden bereits Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ gemeinsam mit Sajdin Horozović, Europäische Barockmusik und Lieder Hugo Wolfs als Liederabende in Kärnten (Schloss Porcia, Konzerthaus Klagenfurt) und Slowenien (Schloss Radovljica, Hugo Wolf Geburtshaus) gestaltet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.