Zum ersten Mal veranstaltete der Kärntner Akkordeonverein ein Musikwochenende für erwachsene und pensionierte Hobby-AkkordeonistInnen, die Spaß am gemeinsamen Musizieren haben und ihr Akkordeonspiel durch Betreuung von erfahrenen Pädagogen weiter entwickeln möchten.
Nach drei erfolgreichen Saisonen startet das Kärntner Akkordeonorchester ein neues Abenteuer. Schüler, Hobbymusiker und Akkordeon-Begeisterte erlernen in drei Proben ein spannendes und anspruchsvolles Repertoire unter der Leitung erfahrener Lehrer der Kärntner Musikschulen und des KONSE Klagenfurt.
Die Termine:
Sa 21.4 (Musikschule Villach)
Sa 28.4 (Musikschule Villach)
Sa 5.5 (Musikschule Völkermarkt)
Am 6. März 2018 fand in der Carinthischen Musikakademie (CMA) Ossiach der Jugendmusik-Wettbewerb Prima la Musica statt. In der Kategorie Akkordeon-Solo nahmen heuer 14 junge AkkordeonistInnen erfolgreich teil.
Gratulation an alle Teilnehmer und Lehrer!
Ergebnisse:
Samuel Nowak, Akkordeon AG A
1. Preis mit Auszeichnung
Lehrperson: Stefan Kollmann, BA MA
Ausbildungsinstitution: Musikschule Südkärnten
Nico Radic, Akkordeon AG A
1. Preis
Lehrperson: Gerhard Aichner
Ausbildungsinstitution: Musikschule Feldkirchen – Patergassen
Melea Weinberger, Akkordeon AG A
1. Preis
Lehrperson: Christian Theuermann, MA Bakk.art.
Ausbildungsinstitution: Privatunterricht
Lena Baumgartner, Akkordeon AG B
1. Preis
Lehrperson: Christian Theuermann, MA Bakk.art.
Ausbildungsinstitution: Musikschule St. Margarethen – St. Stefan/L. – Wolfsberg
Mario Cecco, Akkordeon AG B
1. Preis
Lehrperson: Verena Elisabeth Unterguggenberger
Ausbildungsinstitution: Musikschule Kötschach-Mauthen – Lesachtal
Clemens Pinter, Akkordeon AG B
1. Preis mit Auszeichnung
Lehrperson: Stefan Kollmann, BA MA
Ausbildungsinstitution: Musikschule tonART
Jona Hofer, Akkordeon AG I
1. Preis
Lehrperson: Mag Christoph Hofer
Ausbildungsinstitution: Musikschule Villach
Begleitung: Mag Hofer Christoph
Armin Melischnig, Akkordeon AG I
1. Preis
Lehrperson: Stefan Kollmann, BA MA
Ausbildungsinstitution: Gustav Mahler Musikschule Klagenfurt
Quentin Weinberger, Akkordeon AG I
1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb
Lehrperson: Christian Theuermann, MA Bakk.art.
Ausbildungsinstitution: Musikschule St. Margarethen – St. Stefan/L. – Wolfsberg
Johanna Pechmann, Akkordeon AG IIIplus
mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen
Lehrperson: Mag.art. Roman Pechmann
Ausbildungsinstitution: Kärntner Landeskonservatorium
Christoph Stocker, Akkordeon AG IIIplus
mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
Lehrperson: Mag.art. Roman Pechmann
Ausbildungsinstitution: Kärntner Landeskonservatorium
Lara-Sophie Berger, Akkordeon AG IVplus
mit sehr gutem Erfolg teilgenommenLehrperson: Mag.art. Roman Pechmann
Ausbildungsinstitution: Kärntner Landeskonservatorium
Sajdin Horozovic, Akkordeon AG IVplus
mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen
Lehrperson: Mag.art. Roman Pechmann
Ausbildungsinstitution: Kärntner Landeskonservatorium
Michael Schwarzenbacher, Akkordeon AG IVplus
mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen
Lehrperson: Mag.art. Roman Pechmann
Ausbildungsinstitution: Kärntner Landeskonservatorium
Open Air mit Jungmusikern am Weihnachtsmarkt
Trotz des nicht gerade winterlichen Wetters mit Regen und Wind gastierten Schüler der Instrumentalklasse von Christian Theuermann am Weihnachtsmarkt in Wolfsberg. Sehr gut vorbereitet wurde mit dem Akkordeon, der Steirischen Harmonika und demKeyboard musiziert – oft sogar mitgesungen.Für manche Schüler war es der erste öffentliche Auftritt, haben sie doch erst im Herbst begonnen, ein Instrument zu erlernen. Der musikalische Bogen spannte sich von „Ihr Kinderlein kommet“, über „Jingle Bells“ bis hin zu Hits wie „All I want for Christmas“und „Rocking around the Christmas tree“.
Um ein Absagen des Konzertes zu verhindern, hat Eva Schatz vom Stadtmarketing Wolfsberg binnen kürzester Zeit ein Zelt und Wärmestrahler organisiert und so diese Veranstaltung überhaupt ermöglicht.
Der Kärntner Akkordeonverein (KAV) veranstaltet schon seit Jahren das Kärntner Akkordeoncamp. Inmitten der wunderbaren Idylle von Glödnitz im Gasthof Hochsteiner quartierten sich die vielen Teilnehmer aus ganz Österreich (und dieses Jahr zwei aus Litauen) ein.
Wie der Titel schon erahnen lässt, drehte sich die gesamte Woche um das Akkordeon. Eingeteilt in drei Orchester wurde den ganzen Tag über fleißig geprobt. Dankenswerterweise wurden dem KAV für diese Zwecke die Räumlichkeiten der örtlichen Volksschule zur Verfügung gestellt. Roman Pechmann, Stefan Kollmann und Christian Theuermann hatten große Freude daran mit den vielen Nachwuchsmusikern an einem tollen Programm zu arbeiten.
An der Tagesordnung wurde der Punkt „Freizeitgestaltung“ ganz groß geschrieben.
Mit Fußball, Volleyball, Badminton, Frisbee, Baden im Teich und einer Geschicklichkeits-Olympiade wurde auch für körperliche Ertüchtigung gesorgt. Ein Höhepunkt war der Workshop mit dem Akrobatikkünstler AKSETUZI der eine grandiose Show lieferte und die Kinder in seine Künste einweihte.
Besonders begeistert wurden die Kreativ-Wettbewerbe angenommen, in welchen die Kinder ihr Können und ihre Spontanität in den Bereichen Pantomime, Karaoke-Singen und Show-Tanz auf der Bühne präsentierten konnten. So mussten z.B. „angeschnäuzte Taschentücher“ werbewirksam verkauft werden.
Doch die Zeit verging wie im Fluge und schon stand das Abschlusskonzert am Programm. Voller Stolz wurde ein Konzert der Extraklasse geboten – das Akkordeon zählt ja zu einen der vielseitigsten Instrumente. Der musikalische Bogen spannte sich von Klassik über Blues und Jazz bis zu Filmmusik und aktuellen Charthits.
Während dieser Woche wurde sehr viel geübt – aber was noch wichtiger ist – viele neue Freundschaften geschlossen und den Kindern eine musikalische, sportliche und vor allem kreative Freizeitgestaltung geboten.
Auch heuer lud der Kärntner Akkordeonverein (KAV) wieder zu den traditionellen Frühlingskonzerten ein. Das Kärntner Akkordeonorchester wurde 2015 gegründet um mit MusikschülerInnen und Akkordeon-Begeisterten aus ganz Kärnten ein gemeinsames Konzertprogramm zu erabeiten. Dieses Jahr wurden unter anderem Stücke von Ennio Morricone, über Michael Jackson bis Joe Zawinul geboten. Als musikalische Gäste hat der KAV diesmal das Orchester der „Akkordeon Vielharmonie Salzburg“, das „Duo Appassionato“ und „Vox & Accordion“ eingeladen.
Bereits zum 13.Mal fand das Akkordeoncamp in der idyllischen Gemeinde Glödnitz statt. Bei herrlich sommerlichen Temperaturen verbrachten die 18 Teilnehmer aus ganz Österreich, darunter zwei Schülern aus Litauen eine Woche voller Musik, Natur, Abenteuer und gutem Essen. Auch dieses Mal beherbergte und verköstigte uns wieder die gastfreundliche Familie Hochsteiner.
Am Tagesprogramm standen gemeinsames Akkordeonspielen mit zwei verschiedenen Ensembles, Ausflüge zum nahen Badeteich, Sprungturmwettbewerbe, Fußball, Volleyball sowie einer Geschicklichkeits-Olympiade wo selbst die Größten unbedingt mitmachen wollten. Als besonderes Highlight konnten die beiden Lehrpersonen Stefan Kollmann und Christoph Hofer die international bekannte Body-Percussionistin Anita Gritsch für einen Workshop gewinnen, wo der eigene Körper auf verschiedenste Weise zum Klingen gebracht wurde.
Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Glödnitz, die neben ihrer eindrucksvollen Präsentation auch den Teilnehmern die Gelegenheit bot kräftig mitanzupacken und alles auszuprobieren.
Das nächste Akkordeoncamp in Glödnitz von 23. – 29.Juli 2017 steht schon in den Startlöchern – wir freuen uns schon darauf!
Unlängst ging im Rathaus Wolfsberg das Konzert des Kärntner Akkordeonvereins (KAV) über die Bühne. Als Gast war das Ensemble Xafer aus Graz eingeladen.
Die sehr gut besuchte Sonntagsmatinee stand ganz im Zeichen des Akkordeons. Wie es sich für einen guten Gastgeber gehört, begrüßte das Lavanttaler Akkordeonensemble (Ltg. Christian Theuermann) die Gäste aus Kärnten und der Steiermark. Der “Raiders March”, bekannt aus Indiana Jones, bildete die perfekte Überleitung zum Höhepunkt des Programms: das Kärntner Akkordeonorchester.
Dieses, im Schuljahr 2014/15 gegründete Orchester formiert sich aus ca. 35 Akkordeonisten aus ganz Kärnten. Unter Leitung von Roman Pechmann, Christoph Hofer und Stefan Kollmann wurde heuer ein neues Programm mit dem Titel Von Hollywood bis Buenos Aires einstudiert und bei drei Konzerten quer durch Kärnten aufgeführt. Neben Völkermarkt und Villach stand auch Wolfsberg auf dem Tourneeplan. Der Programmschwerpunkt lag im Genre Filmmusik, etwa mit James Bond, The Pink Panther und Wickie. Tango – typisch für das Akkordeon und J.S.Bach – ein Genuss für jeden Musikkenner, wurden aber auch gespielt. Die Teilnehmer an diesem Orchester sind jedenfalls begeistert und freuen sich schon auf eine Fortführung im nächsten Schuljahr.
Die steirische Musikgruppe Xafer führte das Publikum ebenfalls in die weite Welt hinaus. Laut Stefan Mattl, Leiter der Gruppe, ist ihr Stil ganz einfach zu kategorisieren: er befindet sich exakt an der Schnittstelle von Klezmer, Rock, Mariachi und Oberkrainer, gewürzt mit ein paar Prisen Rumba und Musette. Wenn die Musik erklingt, versteht man auch, was es mit dieser Erklärung auf sich hat. Lässige Surfer-Musik aus Miami gemixt mit Elementen aus Kuba etwa – das macht Xafer aus. Auf Schlagzeug und Elektronik wird dabei verzichtet – der Groove kommt aus Tuba, Gitarre und Akkordeon. Trompete und Klarinette singen, heulen und plappern dazu.
An diesem spannenden Konzert-Mittag war somit für jeden musikalischen Geschmack etwas Passendes dabei. Das wurde mit tosendem Applaus unter Beweis gestellt.
Das diesjährige Akkordeoncamp war ein voller Erfolg! Erstmals musizierten die Teilnehmer nicht nur, sondern konnten sich unter der Anleitung des Kärntner Schauspielers Sebastian Brummer auch als Darsteller präsentieren.
Das Ergebnis war eine tolle Schlussaufführung
Von 26. Juli bis 31. Juli 2015 fand wieder das grenzüberschreitende Akkordeonfestival statt. Der Kärntner Akkordeonverein hat wieder hochkarätige Gäste eingeladen, je ein Konzert auf der Burg Landskron (K) und der Burg Bled (Slo) zu spielen.
Das Duo furioso, bestehend aus den 2 Ausnahme-AkkordeonistInnen Nikola Furic und Mirko Jevtovic präsentierte am Sonntag, den 26.7. ihre virtuosen Fähigkeiten auf Landskron.
Am Freitag, den 31. Juli gastierte der Schweizer Akkordeonist Nando Betschart ebendort. Verstärkt mit Loop-Machine ließ er Einflüsse aus Pop, Jazz und Minimal Music verschmelzen.
Beim Konzert der Jüngsten war auch die Akkordeonklasse von Christian Theuermann stark vertreten. Das Konzert der Musikschule Wolfsberg fand im Rathausfestsaal statt.
Der letzte Firmungsgottesdienst wurde für die Firmlinge etwas ganz besonderes.
Erstens sorgten Mechtildis Kaufmann (Querflöte) und Christian Theuermann (Akkordeon, Klavier) für die musikalische Gestaltung und zweitens erhielten die Jugendlichen die heißersehnten Firmkarten.
Neben klassischer Musik erfüllten im speziellen aktuelle Pophits von Birdy und John Legend den Kirchenraum. Typische Akkordeonmusik von Astor Piazzolla durfte natürlich auch nicht fehlen. Möglich macht das Herr Stdtpfarrer Mag. Engelbert Hofer, der offen für jede Art von Musik ist.
Einmal im Monat findet in der Markuskirche eine Missa Creativa statt, in der Musiker aus Wolfsberg für einen guten Zweck den Gottesdienst umrahmen.
Das Kärntner Akkordeonorchester ist seit dem Schuljahr 2014/15 aktiv und wurde gegründet, um auch im SüdenÖsterreichs ein Akkordeonorchester zu etablieren. Die Konzerte in Brückl, St. Andrä, Köttmannsdorf und Spittal/Drau verliefen sehr erfolgreich, vor allem war das Publikum beeindruckt von der großen Musizierfreude der jungen Musikerinnen.
Zu hören waren neben “Klassikern” wie Astor Piazzolla auch Weltmusik aus Israel und Rock&Pop sowie Volksmusik.
Das Kärntner Akkordeonorchester ist seit dem Schuljahr 2014/15 aktiv und wurde gegründet, um auch im Süden Österreichs ein Akkordeonorchester zu etablieren. Die Akkordeonorchester-Kultur hat ja lange Tradition und dem KAO gelingt es mit seinen jungen und junggebliebenen Akteuren, diese nun auch in Kärnten bei tollen Konzerten zu beleben.
Neben der abwechslungsreichen und qualitätsvollen Programmzusammenstellung beeindrucken vor allem auch die lebendige Musizieren und der sichtbare Spaß an der Musik, der bei jedem Ton der Akkordeonisten spürbar ist. Zu hören sind neben “Klassikern” wie Astor Piazzolla auch Weltmusik aus Israel und Rock&Pop.
Das abwechslungsreiche Programm wird am 27. Feber um 18 Uhr im Gemeinschaftshaus Brückl erstmals den Zuhörern präsentiert. Die weiteren Konzerte des KAO sind:
- 7. März, 19 Uhr Köttmannsdorf
- 14. März, St. Andrä: Gastsolisten Akkordeonduo Button & Bellows aus Serbien
- 18. März, Schloss Porcia, Spittal: gemeinsam mit dem Oberstufenchor des BRG Spittal (Ltg. B. Wolfsgruber)
Beim heurigen Barbarakonzert der Bergkapelle St.Stefan wurde von Astor Piazzolla der Tango Adios Nonino aufgeführt. Es handelt sich um eine Bearbeitung für Soloakkordeon und Blasorchester. Raphael Schatz meisterte seinen Auftritt bravourös.
Diese Veranstaltung fand am Samstag, 06.Dezember im Haus der Musik in St.Stefan statt.
Vom 27. Oktober bis 2. November findet in Salzburg einer der größten Akkordeonwettbewerbe der Welt, der Coupe Mondiale statt. Bei diesem Wettbewerb, der jährlich in einer anderen Stadt veranstaltet wird, messen sich die besten Akkordeonisten der Welt und wir wollen diese einmalige Gelegenheit nutzen und mit euch eine Exkursion nach Salzburg machen.
Wir fahren am Freitag, den 31. Oktober morgens mit dem Bus nach Salzburg und schauen uns dort den Wettbewerb an. Am Abend um 19 Uhr gibt es dann noch ein schönes Konzert mit den besten Teilnehmern der Kategorie „ Virtuoso
Entertainment“, bei dem uns sicher die Ohren aufgehen werden.
Die Kosten für die Exkursion betragen für Erwachsene € 88,- (48,- Fahrtkosten und 40,- Tagespass für den Wettbewerb) und für Kinder € 49,- (24,- Fahrtkosten und 25,- Tagespass).
Einen Teil der Kosten übernimmt der Akkordeonverein, d. h. Ihr zahlt € 50,- (Erwachsene) bzw. € 30,- (Schüler/Studenten) für einen Tag voll toller Akkordeonmusik in Salzburg!
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen ?
Von 26. Juli bis 2. August findet erstmals das grenzüberschreitende Akkordeonfestival statt. Akkordeonisten aus den 2 Regionen Gorenjska und Kärnten werden je ein Konzert auf der Burg Hochosterwitz (K) und der Burg Bled (Slo) geben.
Das Kärntner Duo ovocutters, bestehend aus Sonja Leipold – Cembalo und Christoph Hofer ist am 26.7. auf Hochosterwitz und einen Tag später auf der Burg Bled zu hören. Konzertbeginn ist jeweils 19:00 Uhr.
Am 1. August um 19:00 Uhr tritt das Jure Tori Trio in Bled auf und das Konzert des Trios am 2. August auf der Burg Hochosterwitz ist der Abschluss des Festivals. Bitte frühzeitig anreisen, da der Lift auf die Burg nur bis 18 Uhr in Betrieb ist – danach muss man per pedes auf die Burg (ca. 35 min Fußweg).
Genauere Informationen zu den Künstlern finden Sie unter www.ovocutters.at und unter www.juretori.com
Konzertkarten für die Konzerte auf Burg Hochosterwitz zu Euro 17/ VVK 15 (ermäßigt Euro 11/9) sind für die Konzerte sind direkt auf Hochosterwitz und unter 04213/2020, 04213/2010 erhältlich. Im Kartenpreis ist der Eintritt zur Burg Hochosterwitz bereits enthalten.
Auch diesem Jahr fand wieder das Akkordeoncamp statt.
Wir waren eine kleine überschaubare Gruppe, 12 Schüler. 11 Kinder und Jugendliche und eine alte Schachtel (ich). 10 Akkordeons, 1 Blockflöte und 1 Geige. Und die Lehrer natürlich.
Wir wurden in 2 Gruppen aufgeteilt und übten tolle Lieder ein wie Wickie, Game over, Blues und mehr.Dadurch, dass die Gruppen recht klein waren, war der Lernerfolg echt super. Beim super tollen Abschlusskonzert wurde wenig gepatzt.
Ansonsten hatten wir viel Spaß, beim Baden, was wir trotz den nicht so tollen Wetters 2 mal schafften. Oder auf dem Sportplatz oder bei irgendwelchen Spielchen.
Gute Laune und Spaß wurde groß geschrieben.
Die Versorgung im Gasthof Hochsteiner war mal wieder perfekt. Auf sämtliche Extrawürste wurde eingegangen, wenn einer was nicht mochte, gab es halt was anderes, auch wenn einer abends zu später Stunde noch Hunger hatte gab es noch ein Brot.
Es gab Zimmerpunkte, der Einfallsreichtum hatte keine Grenzen. Wenn die Eltern die Fotos sehen, werden die sich wundern wie ordentlich ihre Kinder sein können.
Dann konnten sich noch Zusatzpunkte verdient werden, durch immer gerade am Akkordeon sitzen oder nicht zwischen klimpern oder auf Stelzen laufen oder sonst was noch. Dafür waren die Ideen der Lehrer grenzenlos.
Es war rund um eine tolle Veranstaltung und ich denke gerne daran zurück. Ich war jetzt zum 3. Mal dabei und würde es immer wieder machen.
Gruß Silke
m Rahmen der Vorspielstunde von Christoph Hofer in Villach am 20.05.2014, hatte das Erwachsenen-Ensemble auch einen Auftritt.
1) Klaus Paier (accordion, bandoneon) & Asja Valcic (cello)
2) Stefan Kollmann (accordion) & Markus Fellner (clarinet, percussion, vocal)
Rathausfestsaal der Marktgemeinde St. Paul/Lav.
Donnerstag, den 20. Feber 2014
Beginn: 19:30 Uhr
Vvk: € 12, Ak: €15
Informationen unter: Tel. : 0664/23 00 401 (Hr. Walter Schildberger)
Klaus Paier & Asja Valcic:
CD Silk Road, www.klaus-paier.com
Dass das kongeniale Doppel nach vier Jahren kontinuierlicher Zusammenarbeit und hunderten Konzerten immer noch auf der Erfolgsspur ist, zeigt „Silk Road“:
Neugier und Mut sind die herausragenden Tugenden, die Paier und Valcic antreiben.
Vielschichtig und bunt präsentieren sie ihre faszinierenden musikalischen Roadmovies abseits der ausgetretenen Pfade. Südamerikanisches ist ebenso zu hören wie Süd- oder Osteuropäisches; ruhige Balladen kontrastieren mit fröhlichem Blues und hart rhythmisierten Uptempo-Stücken.
Trotzdem besitzt „Silk Road“ ein unverwechselbares, in sich völlig homogenes Klangbild, zusammengehalten von zwei abenteuerlustigen Klangraumforschern, die jeder für sich ihr Instrument auf unvergleichliche Weise beherrschen und sich dabei perfekt ergänzen.
Stefan Kollmann & Markus Fellner:
CD opus:GROOVE, www.klakmusic.com
Es ist nicht so, dass Tango- oder Musetteklänge hier nicht vorkämen, aber Kollmann und Fellner geben dem Gewohntem einen neuen Dreh, verleihen jedem Stück einen eigenen Charakter und erweitern den stilistischen Spielraum ihrer Instrumente enorm. Das beginnt bereits beim frechen „Ausleihen“ der Titelmelodie von „Sex and the City“ (das sich dann allerdings schnell zu neuen, eigenen Klanggebirgen auftürmt), macht aus dem selbst komponierten „Tango Bizarro“ einen klangmächtigen Tango Nuevo und landet gar beim heimatlichen Kärntnerlied „Gernhobn tuat guat“, das nach einem berührend versonnenen Vorspiel zur jazzigen, luftig leichten Ode an Liebe und Leben avanciert.
Am Samstag den 30.November 2013 war St.Stefan im Lavanttal das Mekka der Kärntner Akkordeonszene – der ganze Tag war dem Instrument mit den vielen Falten gewidmet. Der Tag, welcher vom Kärntner Akkordeonverein (KAV) initiiert wurde, war sehr gut durchgeplant und gliederte sich in drei Teile. Von 10 bis 15 Uhr gab es einen Perfektions-Workshop: d.h. Musikschüler, welche beim Prima la Musica Wettbewerb 2014 teilnehmen werden, hatten die Möglichkeit, sich von verschiedenen Pädagogen aus ganz Kärnten wertvolle Tipps und Anregungen zu holen. Der Hausherr Christian Theuermann freute sich, seine Kollegen Stefan Kollmann, Viktor Huditz, Roman Pechmann, Christoph Hofer und Jan Kubis begrüßen zu dürfen. Nach einem genauen Zeitplan wurde eifrigst an den verschiedensten musikalischen Herausforderungen gefeilt – Tempo, Artikulation, Dynamik, Phrasierung, Haltung…
Der zweite Teil zielte auf das gemeinsame Musizieren. In 2 Stunden wurden im Rahmen eines Akkordeonensemble- Workshops einige Stücke für das große Herbstkonzert um 18 Uhr einstudiert. Dieses wurde vom heimischen Duo [:klak:] mit Stefan Kollmann und Markus Fellner (Klarinette) in gekonnter Manier eröffnet. Es folgte ein sehr abwechslungsreiches Programm mit Beiträgen vom Villacher und Wolfsberger Akkordeonensemble, Akkordeontrios und -quartetten, sowie solistischen Stücken. Besonders erwähnenswert ist der erst 6jährige Quentin Weinberger, welcher seinen ersten Soloauftritt absolvierte und sich in die Herzen des Publikums spielte. In der zweiten Hälfte spielte ein Wiener Akkordeonduo ganz groß auf. Atanas Dinovski und Paul Schuberth zeigten, was auf dem Akkordeon alles möglich ist. Technisch perfekt, von größter Virtuosität und Musikalität überraschten sie die Zuhörer und auch die Jüngsten kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Kultur am Land
Auf Einladung von Walter & Sonja Schildberger musizierten Vincent van Amsterdam (Akkordeon) & Jeanine van Amsterdam (Violine) im Kultursaal in St. Georgen im Lavanttal. Das „Van Amsterdam Duo“ ist eine einzigartige Kombination von Akkordeon und Geige. Durch perfektes Timing und gefühlvolles Zusammenspiel wird musikalische Spannung erzeugt, wobei die beiden Instrumente in einen sehr farbigen Klang verschmelzen. Jeanine spielt mit einem Bogen von Collin-Mezin (1910). Das Repertoire des „Van Amsterdam Duo“ beinhaltet Werke von u.a. J. S. Bach, I. Stravinsky, S. Rachmaninov und A. Piazzolla.
Weitere Mitwirkende waren:
Liane Hassler (Klavier) & Sonja Schildberger (Akkordeon);
Siegrid Offner, Gertrude Szescödi & Walter Schildberger (Akkordeon)
Im Konzert Schnittpunkte lädt die Kulturinitiative promusica carinthia das Duo Ovocutters ein, ihr Programm Flight beyond the Time zu präsentieren. Am 14. September um 19.30 Uhr kommt dieses Projekt in der Alten Post in Feistritz/Gail zur Aufführung. Sonja Leipold/Cembalo und Christoph Hofer/Akkordoen verknüpfen Werke des Barock und der Klassik mit eigens für sie geschaffenen Werken der letzten 10 Jahre. So erklingt Musik des Spaniers A. Soler und W. A. Mozarts neben Weken des Brasilianers Fernando Riederer und der Französin Sylvie Lacroix. Den beiden experimentierfreudigen Musikern gelingt damit ein Tribut an die Gemeinsamkeiten der 2 Instrumente und eine Bereicherung unserer Hörgewohnheiten. Anschließend ans Konzert verwöhnt das Küchenteam der Alten Post die Zuhörer mit einem Buffet der Extraklasse. Karten zu 20,-/15,- Euro (inkl. Buffet) kann man unter promusicacarinthia@gmail.com bestellen.
Das Akkordeoncamp war diese Jahr wieder ein voller Erfolg. Ich war als Erwachsene Schülerin mit, wie auch letztes Jahr.Die Unterbringung, so wie das Essen waren beim Hochsteiner super. Extrawünsche wie “Spinat mit Spiegelei” bitte ohne Spinat oder vegetarische Kost wurde erfüllt. Und alles war lecker.
Akkordeon gespielt wurde in 3 Gruppen, die Kleinen, die Mittleren und die Großen. Geübt wurde in der Volksschule den ganzen Vormittag, mit Pause und Stärkung in Form von Obst. Und am Nachmittag wurde noch mal 1 Stunde geübt.
Am Nachmittag waren wir meistens baden, weil wir super tolles Sommerwetter hatten. Der Badeteich, der eher kalt ist war sogar warm mit 25 Grad und das durchgehend und nicht nur die ersten 2 cm.
Einmal war am Abend die Polizei da und erzählte aus ihrem Leben. Einmal bastelten alle eine Laterne und 2 Tage Später war dann die Nachtwanderung um diese auszuführen. Und einmal waren wir auf der Burg Hochosterwitz zum Akkordeonkonzert mit Christoph Hofer und Sonja Leipold.
Am letzten Tag haben wir dann unser Geübtes zum Besten gegeben beim großen Abschlusskonzert. Toll war es!
Die Lehrer waren alle samt spitze!
Alles in allem war es eine gut organisierte Akkordeonwoche. Mit tollen Teilnehmern.
Bei jedem Konzert ist natürlich auch das Akkordeon dabei. Egal ob das Faschingskonzert, das “Konzert der Jüngsten” oder das “Konzert der Fortgeschrittenen” – jedesmal erklingt Akkordeonmusik.
Bereits zum 3.Mal gastierten junge Künstler aus Wolfsberg, St.Stefan und St.Andrä beim Ostermarkt in Wolfsberg. Nach anfänglichem Bangen bezüglich dem Wetter wurde es aber noch ein angenehmer Frühlingstag, der dem stimmungsvollen Ablauf nicht im Wege stand. Der bunte Mix aus Volksmusik, Pop und Swing sorgte für einen voll gefüllten Rathausplatz. Musikschullehrer Christian Theuermann MA kann stolz auf seine Schützlinge sein. Mit dieser tollen Leistung im Gepäck durften die Jugendlichen natürlich wohlverdient in die Osterferien starten.
Nach 11 Jahren startet das diesjährige Akkordeoncamp mit einer Neuerung: Erstmals wird am Camp ein Theaterstück einstudiert und am Ende der Woche zur Aufführung gebracht! Der Schauspieler Sebastian Brummer wird gemeinsam mit euch und dem bewährten Akkordeonlehrer-Team das Stück erarbeiten und wir werden auch die Kostüme und Kulissen selbst ausdenken und bauen. Die Geschichte des Akkordeons, das in Wien gestohlen wird und dann durch die Welt reist, ist voll von Musik aus allen Teilen der Welt, von Wiener Walzerseligkeit bis argentinischem Tango, vom russischen Volkslied bis zum japanischen Kirschblütenlied. Begleite das gestohlene Akkordeon auf seiner musikalischen Weltreise – natürlich inklusive Happy End.
Das Team:
Roman Pechmann, Konservatorium
Stefan Kollmann, MS Völkermarkt
Christoph Hofer, MS Villach
Christian Theuermann, MS Wolfsberg
Sebastian Brummer, Schauspieler
Am 25.Jänner fand in der Musikschule Villach ein wirklich toller Akkordeonworkshop statt.
Christian Bakanic erarbeitete mit den Teilnehmern anhand von Jazz-Standards und Eigenkompositionen verschiedene Begleitpattern und gab nützliche Tipps in Sachen Voicings und Improvisation. Speziell für den Musikschulbereich wurden zahlreiche Ideen und Hilfestellungen gegeben. Der österreichische Akkordeonist und Komponist, welcher Mitglied der Gruppen “beefolk” und “Folksmilch” ist, unterrichtet derzeit an der Kunstuniversität Graz (KUG).
Am Sonntag, dem 09.Dezember 2012 fand in der Domkirche St.Andrä das traditionelle Adventkonzert der Singgemeinschaft St.Jakob statt. Das Akkordeonensemble der Musikschule St.Andrä unter der Leitung von Christian Theuermann MA gestaltete diese Veranstaltung mit. Es musizierten Michaela Knapp, Alexander Kores und Thomas Orieschnig.
Samstag 24.11.,Musikschule Spittal/Drau:
10.30 Workshop Musizieren – Zuhören – Lernen
18.00 Herbstkonzert des Akkordeonvereins mit musikalischen Beiträgen von Akkordeonschülern und Ensembles der Musikschulen und des Konservatoriums. Im zweiten Teil wird das Duo Primož Kranjc – Akkordeon und Monika Krajnc-Stih – Gitarre Klassik und Tangos zu Gehör bringen. Eintritt frei!
Unter diesem Motto befinden sich Stas Venglevski (Akkordeon) & Misha Litvin (Mandoline) auf einer Konzerttournee in Österreich, die von den Musikpädagogen Sonja & Walter Schildberger organisiert wird. Die beiden Musiker aus Moldawien und Weißrussland wohnen und unterrichten heute in Milwaukee (USA). Das Repertoir reicht von russischer Folklore über Klassik, bis hin zu Eigenkompositionen. Ihre brilliante Technik, ihre Fingerfertigkeit und das äusserst gefühlvolle Spiel vermögen jedes Publikum in Staunen zu versetzen. Weiters ist Maria Vlasova (Akkordeon) aus Russland zu Gast. Ihre Darbietungen sind immer von großer Spiritualität.
Weitere Infos findet man auf: www.akkordeon-event.ch
Alle Musiker/Innen freuen sich schon auf 2 Konzerte im Lavanttal.
1.) Mittwoch, den 14. November, 2012
St.Stefan/Lav. ReART
19 Uhr
Maria Vlasova (Ru)
StasVenglevski& Misha Litvin (USA)
Nur Vorverkauf möglich!
30 Euro incl. Ital. Jause
2.) Samstag, den 17.November, 2012
St. Paul/Lav, Rathausfestsaal
19:30 Uhr
Eröffnung: Liane Hassler (Klavier) & Sonja Schildberger (Akkordeon)
Maria Vlasova (Ru)
StasVenglevski& Misha Litvin (USA)
VVK: 10 € AK 15 €
Für beide Konzerte können die Eintrittskarten unter der Telnr.: 0664/23 00 401 (Hr. Walter Schildberger) zum Vorverkaufspreis reserviert werden.
Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder ein Akkordeoncamp statt. Bereits zum 9. Mal organisierte der Kärntner Akkordeonverein (KAV) diese Veranstaltung. Vom 22. bis 28. Juli waren die Musiker im Gasthof Hochsteiner in Glödnitz einquartiert.
Das Tagesprogramm war sehr abwechslungsreich. Abgesehen von den täglich 4,5 Stunden Akkordeonspielen gab es noch zahlreiche Freizeitaktivitäten. Baden im nahegelgenen Badeteich, Volleyball, Fußball, Völkerball, ein tolles Akkordeonquiz, Marshmallows grillen, ein spannender Geschicklichkeitswettbewerb, eine Vortrag der Rettung inkl. Fahrt mit Blaulicht waren einige der Freizeitaktivitäten. Betreut wurden die 18 Jugendlichen von Stefan Kollmann, Stefan Matl, Christoph Hofer und Christian Theuermann.
Am Ostermarkt in Wolfsberg sorgten vor kurzem Musikschüler aus Wolfsberg und St.Stefan für gute Stimmung. Unter der Regie von MA Christian Theuermann gaben junge Talente auf den Instrumenten Akkordeon, Keyboard und Harmonika ihre Lieblingsstücke zum Besten. Das abwechslungsreiche Programm lockte zahlreiche Zuhörer an und füllte den Rathausplatz. Nicht nur Volksmusik, sondern auch Hits aus den Bereichen Jazz, Pop und Swing wurden einstudiert. Einige Kids standen zum ersten Mal auf der Bühne und meisterten ihren Auftritt, wie auch alle anderen Künstler, bravourös.
Am 3. März hielt Prof. Jovica Djordjevic einen Workshop für die diesjährigen Prima la musica – Kandidaten. 2 Wochen vor dem Wettbewerb hatten die Schüler die Möglichkeit, sich noch letzte Tipps geben zu lassen.
Hier ein paar Fotos vom Workshop
Am 18. November findet um 18.30 Uhr im Neuen Saal des Klagenfurter Konzerthauses das Herbstkonzert statt. Neben Beiträgen von Schülern und Lehrern des Kärntner Musikschulwerks tritt als besonderes Highlight das Akkordeonensemble Quintakkord auf.
Das Akkordeonquintett unter der Leitung von Prof. Roman Pechmann präsentiert abwechslungsreiche Akkordeonmusik auf höchstem Niveau – eine wahre Ohrenweide!
Das Akkordeon-Camp 2011 fand dieses Jahr einmal mehr in der schönen Umgebung des Gurktals, nämlich in Glödnitz statt.
Veranstaltet und organisiert vom Kärntner Akkordeonverein (KAV), allen voran Mag. Roman Pechmann, Mag. Christian Theuermann und Stefan Kollmann, trafen sich Akkordeonschüler aus ganz Österreich für eine Woche in Glödnitz, um gemeinsam zu musizieren und eine tolle Zeit miteinander zu verbringen.
Weibliche Unterstützung fanden die Dozenten in der jungen Betreuerin Kerstin Schager, die mit ihren vielen Ideen zur Freizeitgestaltung auftrumpfte.
Die ruhige Lage Glödnitz, ein Sportplatz und Schwimmteich in der Nähe und besonders die nahen Räumlichkeiten der Volksschule trugen zur erneuten Wahl des Ortes teil. Auch die freundliche und engagierte Familie der Pension Hochsteiner bewies einmal mehr ihr Gespür im Umgang mit Kindern und Jugendlichen (besonders in der Auswahl der Speisen).
Tagesablauf
Der Tag begann mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet um 8 Uhr; die Frühaufsteher konnten Stefan bei einem Morgenlauf um 7 Uhr begleiten. Nach dem Frühstück fand jeden Tag eine Zimmerkontrolle statt, für die das Zimmer mit Punkte belohnt wurde (von 1-5). Die Summe dieser Punkte sollte am letzten Tag noch eine Rolle spielen..
Danach spazierte man gemeinsam zur Volksschule, in der sich schon die Instrumente befanden, um gegen 9 Uhr mit der Probe anzufangen. Wegen des unterschiedlichen Alters und Könnens wurden die Schüler in zwei Gruppen unterteilt, die „Großen“ und die „Kiddys“.
Auch dieses Jahr stand das Ensemblespiel wieder im Vordergrund. Bei einer kleinen Pause mit Äpfel und Getränk hatten die Kinder die Möglichkeit sich ein bisschen am Sportplatz bei Fussball, Frisbee, Slackline und Spielplatz die Beine zu vertreten.
Pünktlich um 12 Uhr wurde die Probe beendet und zum Mittagessen spaziert. Dort rätselten sogar wir, was eine „Rizzi Bizzi“ Suppe ist, die sich als Reissuppe herausstellte und zum Running Gag wurde.
Das Freizeitprogramm am Nachmittag bot Platz sich so richtig auszutoben, egal ob Fussball, Völkerball oder Volleyball und natürlich der obligatorische Besuch des Glödnitzer Sees, der aufgrund weniger Sonnenstunden ziemlich frisch war, was aber anscheinend niemanden störte. Highlight war sicherlich auch die „Geschicklichkeits-Olympiade“ oder die Action-Vorführung der Feuerwehr, bei der die Kinder sogar mit dem Wasserwerfer spritzen durften.
Neu war dieses Jahr eine „individuelle Stunde“, in der sich die Schüler wahlweise zu verschiedenen musikalischen Tätigkeiten, wie z.B. Improvisieren, Percussion Workshop mit Boomwhackers, Volksmusik, Volkstanz oder sogar Üben mit Roman einschreiben konnten.
Nach einer nochmaligen Probe, um das gelernte vom Vormittag zu wiederholen, gings ab zum Abendessen.
Als gemütlichen Ausklang der Abende konnte man bei diversen Spielen wie z.B. UNO und „Halli Galli“ sein Bestes geben oder beim Karaoke Contest (mit origineller Jury) um die Wette singen. Zum Abschluss wurde von den Dozenten und Schülern noch gemeinsam T-Shirts entworfen, die sicherlich an eine schöne Zeit des Akkordeoncamps 2011 erinnern.
Am Samstag fand schließlich um 15:00 das Abschlusskonzert statt bei dem die Schüler ihre gemeinsamen Stücke präsentieren konnten. Es ist beachtlich was in einer Woche voller Musik erreicht werden kann, wenn man bedenkt dass die Stücke komplett neu gelernt und am Ende aufgeführt werden. Jene Stücke wie z.B. James Bond Theme, Subway Music oder Chocolate Boogie können natürlich auf der Website des Akkordeonvereins nachgehört werden.
Auch dieses Jahr konnte man erkennen, egal ob „Großer „ oder „Kiddy“, egal ob Taste oder Knopf, egal ob Lehrer oder Schüler – Musik verbindet – in all ihren Facetten, ermöglicht neue Freundschaften und macht jede Menge Spass!
Am 7.Mai 2011 um 18 Uhr findet in der Musikschule Feldkirchen das Frühjahrskonzert des Kärntner Akkordeonvereins statt.
Es treten Schüler der Akkordeonklassen des Kärntner Musikschulwerks und Studenten der Akkordeonklasse des Konse auf. Als Special-Guest ist uns gelungen das duo “[:klak:]” (Markus Fellner und Stefan Kollmann) für dieses Konzert zu gewinnen. Eintritt ist frei, alle sind herzlichst eingeladen.
[:klak:] gesprochen „k-l-a-k“ bezeichnet die auditive und visuelle Synthese zweier Instrumente, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Markus Fellner (Klarinette, Percussion) und Stefan Kollmann (Akkordeon) mixen ein Cocktail jenseits aller Klischees und Normen, gewürzt mit einer gehörigen Portion Groove. Das Programm bietet eine ungewöhnliche stilistische Vielfalt an Eigenkompositionen und Transkriptionen in den Bereichen Jazz, Barock, Tango, New Musette und Neuer Musik. Tauchen sie ein, in das etwas andere Konzertereignis..
Am Samstag, den 7. Mai um 18.00 findet im Amthof Feldkirchen das diesjährige Frühjahrskonzert statt. Schüler und Studenten präsentieren ein abwechslungsreiches und attraktives Programm. Special Guest: Duo kl:ak
Das Duo Stefan Kollmann – Akordeon und Markus Fellner – Klarinette bieten virtuose Musik vom Feinsten.
Am 7. November fand in der Musikschule Villach der Tag des Akkordeons statt. Unter dem Motto „Zuhören-Spielen-Lernen“ hatten Akkordeonschüler aus ganz Kärnten die Möglichkeit in einer offenen Lernatmosphäre Ihr Können zu verbessern. Das Lehrerteam, bestehend aus Mag. Christoph Hofer, Stefan Kollmann und MA Christian Theuermann gab parallel in verschiedenen Räumen Unterricht. Die Schüler, welche nicht gerade unterrichtet wurden, hörten am Unterricht der Anderen zu und lernten so sehr viele neue Aspekte der Musik kennen. Als Abschluss des Tages fand um 17 Uhr das traditionelle Herbstkonzert des KAVs statt. Es musizierten Schüler und Ensembles aus ganz Kärnten. Auch die Workshopteilnehmer waren zu hören. Dem Publikum wurde ein sehr buntes, aber auch niveauvolles Programm geboten. Den Abschluss den Abends bildete das Trio “trio e motion”. Dieses Ensemble begeisterte durch die interessante Besetzung – Akkordeon (Martina Dorn), Hackbrett (Hemma Pleschberger) und Violine (Christine Pleschberger). Die Zuhörer waren von der frischen Klangfarbe des Ensembles begeistert und verlangten nach Zugaben.
Bereits zum 7. Mal fand heuer das vom Kärntner Akkordeonverein veranstaltete Akkordeoncamp statt.
28 Akkordeonisten aus ganz Österreich sind der Einladung gefolgt und verbrachten eine Woche in Knappenberg.
Die Zeit vom 26. Juli bis zum 1. August wurde sehr gut genutzt. Das Wetter spielte toll mit. Bis auf Donnerstag herrschte jeden Tag strahlender Sonnenschein.
Eröffnet wurde die Akkordeonwoche mit einem Dozentenkonzert in der Musikakademie Knappenberg. Dort konnten sich die Musiker auch schon mit den hervorragenden räumlichen Gegebenheiten vertraut machen. Sei es die akustische Gestaltung der Proberäume und des Vortragssaals, das technische Equipment (Beamer, Tonanlage, elektrische Leinwand usw.) oder das sehr freundliche und hilfsbereite Personal – alles war von hervorragender Qualität. Untergebracht waren die Akkordeonspieler im Geozentrum Knappenberg.
Mit dem ausgezeichneten Lehrerteam, bestehend aus Martina Dorn, Christoph Hofer, Roman Pechmann und Christian Theuermann studierten die Schüler insgesamt 18 Ensemblestücke ein.
Da die vielen Musiker kein einheitliches Alter und Niveau hatten wurden sie in 3 Gruppen eingeteilt:
- Die Minis: Martin Ulbling, Dominik Matschigg, Nikolaus Zimansl, Cornelia Gric, Martin Trupp, Maximilian Leitner, Daniela Haller, Sebastian Schwingl, Mario Mandl, Johanna Pechmann
- Die Maxis: Lara-Sophie Berger, Alexander Kores, Stefan Orieschnig, Stefani Barth, Andrea Surtmann, Vanessa Waldner, Georg und Josef Gruber
- Die Oldies: Marius Zernatto, Paul Spendier, Tanja und Tamara Rojak, Philip Peschaut, Anne Engel, Andrea Wolfinger, Anna Janko, Maximilian Gram, Hörhan Karin.
Am 10. Juni um 19:30 fand im Konzerthaus in Klagenfurt ein Konzert unter dem Titel: „Junge Solisten“ statt. Es spielten ausgewählte Studenten des Kärntner Landeskonservatoriums mit dem Kärntner Symphonieorchester. Unter anderen spielte auch Gasper Primozic (Student der Akkordeonklasse) das Konzert für Akkordeon und Orchester von Bogdan Precz.
Am 10. Juni um 19:30 fand im Konzerthaus in Klagenfurt ein Konzert unter dem Titel: „Junge Solisten“ statt. Es spielten ausgewählte Studenten des Kärntner Landeskonservatoriums mit dem Kärntner Symphonieorchester. Unter anderen spielte auch Gasper Primozic (Student der Akkordeonklasse) das Konzert für Akkordeon und Orchester von Bogdan Precz.
6. Akkordeoncamp vom 20.7. bis 26. 7. In Glödnitz/Gurktal 30 Kinder von 7 – 16 Jahren aus Kärnten, Tirol, Niederösterreich und der Steiermark trafen sich am 20. Juli im Gasthof Hochsteiner in Glödnitz im schönen Gurktal, um gemeinsam eine Woche lang zu musizieren. Betreut von 4 AkkordeonlehrerInnen in 3 Gruppen wurde ein abwechslungsreiches Programm einstudiert und zwei Freizeitbetreuerinnen sorgten dafür, dass auch der Spaß außerhalb der Musikstunden nicht zu kurz kam. So wurde eine Fußball-EM ausgetragen (mit Österreich als Sieger!), beim Karaokeabend konnte jeder Teilnehmer seine Gesangskünste unter Beweis stellen und auch ein Ausritt beim benachbarten Reiterhof durfte nicht fehlen. Nicht einmal vom anfangs noch schlechten Wetter ließen wir uns die Laune verderben und als gegen Ende der Woche dann auch noch die Sonne lachet, wurde der im Ort vorhandene Badeteich auch noch eifrig genutzt. So verging die Woche wie im Flug und am Samstag wurde den Eltern dann das musikalische Ergebnis beim Abschlusskonzert präsentiert. Der Kultursaal von Glödnitz war voll besetzt und die Kinder musizierten eine Stunde lang auf sehr gutem Niveau, was vom Publikum auch mit heftigem Applaus honoriert wurde. Abschließend kann das 6. Akkordeoncamp des Kärntner Akkordeonvereins als sehr gelungen bezeichnet werden, und daher wird es im nächsten Jahr auch wieder ein Akkordeoncamp geben. Ein herzliches Dankeschön auch unseren Unterstützern und Sponsoren, allen voran dem Kärntner Musikschulwerk und dem Raiffeisen Club für die finanzielle Unterstützung dieses Projekts!
Tastenakrobaten ohne doppelten Boden
Am Dienstag, dem 11. März fand im Rathausfestsaal Wolfsberg ein kunterbunt gemischtes Schülerkonzert statt. Die Künstler des Abends, welche alle die Musikschule bei MA Christian Theuermann besuchen, haben eines gemeinsam: sie sind Tastenakrobaten. Das Publikum konnte die verschiedensten Tasteninstrumente sehen und live hören. Sei es nun das Akkordeon, die Harmonika, das Keyboard oder das Klavier – alles war vertreten. So unterschiedlich die Instrumente waren, so abwechslungsreich gestaltete sich auch das Programm. Nach Pophits und Boogies kam Volksmusik, gleich darauf ging es mit Rock- und Jazzmusik weiter. Den Abschluss des Konzerts bildete das Kärntenweit einzigartige Lavanttaler Akkordeonorchester. Die 20 Akkordeonisten zwischen 6 und 16 Jahren bildeten einen sehr homogenen Klangkörper und ernteten dafür tosenden Applaus. Der Erfolg dieses Konzert lässt die jungen Nachwuchsmusiker motiviert in die Zukunft blicken.
Am Montag, den 19. April gab es im GH Kasino in Villach einen besonderen musikalischen Leckerbissen zu hören. Der Kärntner Akkordeonverein hatte die erst 19-jährige Bulgarin Veronika Todorova als Solistin für ein Konzert gewinnen können. Den Anfang machte aber das Akkordeonensemble der MS Villach mit 2 gekonnt vorgetragenen Stücken als Begrüßung von V. Todorova. Nach den Dankesworten an die Sponsoren – hier sei besonders Hannes Michor von der Raiffeisenbank Arnoldstein erwähnt, der nicht nur durch seine guten Verbindungen in die Wirtschaft die Finanzierung des Konzerts ermöglichte, sondern auch den Kontakt zur Künstlerin herstellte und diese während ihres Aufenthalts in Villach betreute – betrat die sympathische Musikerin die Bühne und zog sofort die ca. 70 Zuhörer in Bann. Ihre virtuosen Fähigkeiten und ihre Musikalität sowie ihr breit gefächertes Repertoire machten das Konzert zu einem wahren Genuss. Neben alten Klassikern wie Blue Rondo A La Turk von Dave Brubeck oder Flik-Flak von Albert Vossen bekam man auch Tangos von Astor Piazzolla und Barockmusik – etwa von Georg Friedrich Händel – zu hören. Natürlich gab sie auch virtuose Musik aus ihrer Heimat Bulgarien zum Besten, und auch französische Musik war an diesem Abend meisterhaft interpretiert zu hören. Das begeisterte Publikum erklatschte sich noch 2 Zugaben und war nach dem Konzert einhellig der Meinung, ein aufstrebendes Talent der Akkordeonszene gehört zu haben.
Am Sonntag, den 25. März 2007 veranstaltete der Kärntner Akkordeonverein in Brückl das Preisträgerkonzert des diesjährigen Landeswettbewerbs „PRIMA LA MUSICA“. Die TeilnehmerInnen der Kategorie „Akkordeon“ konnten im Rahmen dieses Konzertes einen Teil ihres Wettbewerbsprogramms einem zahlreich erschienenen Publikum präsentieren. Das Akkordeonensemble der Musikschulen Brückl und St. Veit/Glan unter der Leitung von Diana Kloiber eröffnete das Konzert. Nach den Beiträgen der WettbewerbsteilnehmerInnen bildete der erste öffentliche Auftritt des Kärntner Akkordeonlehrerensembles den Abschluss.